
Bremshebel passend für Magura
Der OAK Components Root-Lever Pro, das bestmögliche Upgrade für dein Magura Bremssystem.

Größerer Verstellbereich
Optimale Dosierbarkeit
Mihilfe unserer CPA und EPA Systeme bietet der Root-Lever Pro einen größeren und feineren Verstellbereich als alle Alternativen. Er sorgt durch optimierte Hebelverhältnisse für eine bessere Dosierbarkeit bei gleichbleibend knackigem Druckpunkt. Du wirst es lieben.

patentierter Knickschutz
Perfekt geschützte Bremsleitung
Mit unserer ausgeklügelten Knickschutzlösung musst Du Dir keine Sorgen mehr über einen schwammigen Druckpunkt oder Ölaustritt aufgrund von geknickten Bremsleitungen machen.

CNC-gefertigte Kunstwerke
Der Hingucker auf den Trails
Neben den technischen Vorteilen ist unser Root-Lever Pro durch sein zeitloses, aber zugleich auffällig markantes Design der Hingucker auf den Trails.


Customising
Ihr könnt den individuellen Look eurer Root-Lever Pro mit CPA- und EPA-Schrauben in vielen Eloxalfarben tunen.

Montage
Braucht ihr Unterstützung bei der Montage der Root-Lever und Root-Lever Pro? Wir haben die Montage übersichtlich in unserem Montagevideo aufbereitet.

Kompatibilität
Der Root-Lever Pro ist mit allen MAGURA MT-Next Modellen kompatibel: MT8 (Raceline, Pro, SL, SL FM), MT7 (Pro & Raceline), MT, MT5, MT4, MT Trail (Sport & Carbon)

Mehr Customising
Aufgrund eurer Anfragen haben wir entschieden, den Knickschutz für den Root-Lever und den Root-Lever Pro als Tuningteil auch in Raw anzubieten.
Technologie
Mittels des EPA-Systems von OAK lässt sich der Bremshebel werkzeuglos, schnell und genau einstellen. Dadurch kann auf eine Rückstellfeder verzichtet werden, die an den Bremsen der MT Baureihe oft Probleme verursacht. In Kombination mit dem CPA-System lässt sich jede erdenkbare Hebelstellung erreichen und die Bremse kann an alle persönlichen Präferenzen angepasst werden. Dabei ist dein Bremssystem ausfallsicherer als je zuvor. Achte stets auf die korrekte Einstellung der Bremse nach den Vorgaben.
Das EPA-System ermöglicht im Stillstand außerdem ein kurzfristiges Feststellen der Bremse für Wartungsarbeiten. Dazu wird die EPA Verstellung so weit eingedreht, bis die Bremse greift. Somit sind Reparaturen unterwegs möglich, ohne dass dein Rad wegrollt.
Das CPA vom OAK Components ist ein Mechanismus zum Feinjustieren des Druckpunktes. Die Herstellung einer besonderen Verstellschraube macht's möglich:
Über feine Rastmarken am Gewinde der eigens designten Stellschraube lässt sich der Druckpunkt in 1/4-Millimenter-Schritten einstellen und liefert dabei haptisches Feedback durch ein klar definiertes Klicken. Der Verstellbereich fällt dabei deutlich größer aus als bei originalen Magura-Hebeln und macht das Bremssystem anpassungsfähiger an je zuvor.
Ein vollkommen neu gedachter Knickschutz an der Bremsleitungsaufnahme schützt diese hochbelastete Stelle. Knicken der Bremsleitung kann zu einem schwammigen Druckpunkt oder im schlimmsten Fall zu Ölverlust führen. Unsere Erfahrung ist, dass die üblichen Kunststoffteile bei einem Crash oder Baumkontakt nicht zuverlässig schützen. Unser patentiertes System mit Stahlfeder hat in den Tests die wirkenden Kräfte wesentlich besser aufnehmen können und ist unser Mittel der Wahl.
Die Anpassung der Hebelübersetzung für maximale Bremspower bei erstklassiger Dosierbarkeit macht eine gute Bremse noch besser. Wir haben unzählige Varianten berechnet, verglichen und getestet, bis wir zu dem für uns und unsere Teamfahrer besten Ergebnis gekommen sind.
Topologieoptimierung beschreibt die Berechnung einer Materialanordnung im Designraum, die einer Last möglichst gut widerstehen kann. Das Bedeutet: Wo die Spannung im Bauteil groß ist, gibt es mehr Material. Dieses Verfahren ist maßgeblich für die Gestaltung unserer Bauteile. So wird aus möglichst wenig Material die steifste und widerstandsfähigste Konstruktion generiert. Mittels FEM-Simulationen werden anschließend Schwachstellen analysiert, das Bauteil optimiert und schon vor dem Fräsen verifiziert. Das Ergebnis testen wir natürlich ausgiebig auf Prüfständen und Trails.
Wir testen all unser Bauteile nach höchsten Ansprüchen selbst und in Kooperation mit unabhängigen Prüfinstituten. Unsere Hebel sind nach DIN EN 14766 zertifiziert, wobei Tests bis weit über die Norm hinaus durchlaufen werden. Noch wichtiger ist für uns das Feedback unserer Teamfahrer. Ergonomie, Langlebigkeit, Crashverhalten: Alles wird genaustens diskutiert und ist Basis für die nächsten Optimierungsschritte. Nur wer Kritik zulässt und Schwachstellen penibel beseitigt kann das bestmöglichste Resultat erhalten.

wir zählen auf euch
Feedback-Kultur
Manche Probleme treten erst bei Zusammenspiel mehrerer Faktoren oder Umwelteinflüssen im harten Dauereinsatz auf und können auch in unseren ausgiebigen Tests nicht vorausgesehen werden. Daher nehmen wir das Feedback unserer Kunden sehr ernst. Jeder Rider fährt andere Trails, hat andere ergonomische Anforderungen und setzt andere Prioritäten für sein Equipment. Wir versuchen mit unseren Produkten möglichst viele dieser Aspekte abzudecken. Nutzt für Anreize gern unser Kontaktformular und sagt uns, was wir für euch noch besser gestalten können.